DATENSCHUTZERKLÄRUNG
ZUM WEBAUFTRITT
Stand:
25.5.2018
Diese
Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und
Zweck der Verarbeitung von personen-bezogenen Daten sowie die
Rechte betroffener Personen bei der Nutzung des Internetauftritts
www.seepro.eu.
1.
NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie
der weiteren geltenden daten-schutzrechtlichen Bestimmungen ist:
Staatsinstitut für Frühpädagogik
Winzererstr. 9, Eckbau Süd
80797 München
Deutschland
Leitung: Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll
Tel.: +49 89 99825 - 1900
Fax: +49 89 99825 - 1919
E-Mail: kontakt@ifp.bayern.de
2.
KONTAKTDATEN DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz können
sich betroffene Personen jederzeit an folgende E-Mail wenden:
datenschutz@ifp.bayern.de
3.
ALLGEMEINES ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten der Nutzer werden grundsätzlich nur
verarbeitet, soweit dies zur Bereit-stellung eines funktionalen
Internetangebots und der damit verbundenen Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Um eine faire und transparente Verarbeitung
zu gewährleisten, werden die Prozesse zur Verarbeitung im
Folgenden näher erläutert.
RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz ergeben sich aus der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO, https://dsgvo-gesetz.de/),
dem Bundesdatenschutzgesetz (https://dsgvo-gesetz.de/bdsg/)
und dem Bayerischen Datenschutzgesetz (http://gesetze-bayern.de/Content/Document/BayDSG?AspxAutoDetectCookieSupport=1).
Sofern für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von
den Betroffenen eine Einwilligung erteilt wurde, stellt Art. 6
Abs. 1 Lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar.
Ist
die Verarbeitung erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen,
dessen Vertragspartei die be-troffene Person ist, erfolgt die
Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. b DS-GVO. Dies
gilt auch für die Datenverarbeitung zur Durchführung
von vorvertraglichen Maßnahmen.
Bei einer Datenverarbeitung, der das Staatsinstitut für Frühpädagogik
zur Erfüllung rechtlicher Pflichten nachkommen muss, basiert
die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Lit. c DS-GVO. Ist die Verarbeitung
erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, stellt
Art. 6 Abs. 1 Lit. d DS-GVO die Rechtsgrundlage dar.
Im Übrigen verarbeiten wir personenbezogene Daten nach Art.
4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit dem einschlägigen Fachrecht
soweit die zur Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist.
Gemäß der Verordnung zur Änderung der Verordnung
über die Errichtung des Staatsinstituts für Frühpädagogik
vom 4. Juli 2018 sind wir entsprechend Teil 1 § 2 Abs 2 zu
gezielter Öf-fentlichkeitsarbeit insbesondere durch Veröffentlichungen,
Vortrage sowie Durchführung von wissenschaftlichen und praxisorientierten
Tagungen und Kolloquien, verpflichtet. Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit
erfolgt dieser Webauftritt.
4. ZWECKE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
ALLGEMEINE ZUGRIFFSDATEN
Auf der Webseite www.seepro.eu werden einige allgemeine Zugriffsdaten
erhoben und gespeichert. Diese Daten werden verarbeitet, da sie
technisch für den korrekten Betrieb der Webseite erforderlich
sind, die Stabilität und Sicherheit gewährleisten oder
den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Angriffs die
notwendigen Informationen zur Strafverfolgung zur Verfügung
stellen.
Die Nutzung der allgemeinen Zugriffsdaten erfolgt nicht personenbezogen,
d.h. es finden lediglich statistische Auswertungen statt und es
werden keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen gezogen.
Folgende Daten können über die Software WebAnalytics
der Homepage-Erstellung über 1&1 (https://hosting.1und1.de/hilfe/online-marketing/11-webanalytics/in-11-webanalytics-erfasste-informationen/)
protokolliert werden:
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des
Orts des Zugriffs verwendet)
- Typ und Version des Internetbrowsers der Nutzer
- Verwendetes Betriebssystem der Nutzer
- Vom Nutzer aufgerufene Seiten bzw. angeforderte Dateien
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Zuvor vom Nutzer besuchte Seite (Internet-Referrer)
- Internet-Service-Provider der Nutzer
Die
Nutzung dieser allgemeinen Zugriffsdaten erfolgt nicht personenbezogen,
d.h. es finden lediglich statistische Auswertungen statt im Rahmen
von Summenstatistiken. Individuelle Verläufe werden nicht
erstellt; Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind nicht
möglich.
KOMMUNIKATION
MIT MITARBEITERINNEN UND MITARBEITERN
Nutzer haben auf den Internetseiten von www.seepro.eu über
E-Mail-Adressen die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme
mit den Mitarbeiterinnen. Unverschlüsselte E-Mails können
möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen
werden. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail
ist daher nicht gewährleistet.
5. DATENEMPFÄNGER, DIENSTANBIETER- UND WEBANALYSEKOMPONENTEN
Wir haben in dieses Webangebot keine Komponenten externer Dienstleister
integriert. Das Webhosting für diese Homepage übernimmt
1&1 (https://hosting.1und1.de/hilfe/online-marketing/11-webanalytics/in-11-webanalytics-erfasste-informationen/).
Web-ANALYSE
Beim Besuch der Webseite finden statistische Nutzungs-Analysen
über die Software WebAnalytics der Homepage-Erstellung über
1&1 (https://hosting.1und1.de/hilfe/online-marketing/11-webanalytics/in-11-webanalytics-erfasste-informationen/)
statt, die keine Informationen enthalten, die eine Identifikation
eines Nutzers ermöglichen.
Die erzeugten Daten werden ausschließlich in Deutschland
verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen
deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art.
4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit unserer Aufgabenstellung als
Forschungsinstitut. Zu unseren Aufgaben gehört auch die Information
der Öffentlichkeit, die Verbindung mit der wissenschaftlichen
Community und unseren Projektpartnern. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung
optimieren das Online-Angebot und den Webauftritt. Eine andere
Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe
an Dritte erfolgt nicht.
6.
RECHTE DER BETROFFENEN
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen
Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
" Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben
Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten
Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden,
steht Ihnen ein Recht auf Berich-tigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie
die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen,
sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18
und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag
zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen
ge-gebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art.
20 DSGVO).
Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung
auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung
jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung
wird durch diesen nicht berührt.
Weiterhin
besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de
|